Die schädlichen Auswirkungen des Fat-Shamings
Fat-Shaming ist in unserer Gesellschaft zu einem alltäglichen Problem geworden. Es reicht von verletzenden Worten und Kommentaren, die das Selbstwertgefühl einer Person verletzen sollen, bis hin zum Ausschluss von Menschen von Aktivitäten aufgrund ihres Aussehens.
Die Vorstellung, dass es für uns in Ordnung ist, uns über jemanden wegen seiner Größe oder seines Aussehens lustig zu machen, muss aufhören.
Die Opfer von Fat-Shaming haben oft mit Angstzuständen, Depressionen, geringem Selbstwertgefühl und vielen anderen psychischen Erkrankungen zu kämpfen, weil sie ständig ausgegrenzt und gemobbt werden. Welche schädlichen Auswirkungen das Fat-Shaming haben kann, erfährst du in diesem Artikel.
Was ist Fat-Shaming?
Fat-Shaming ist eine negative und oft grausame Form des Mobbings. Dabei werden unhöfliche, erniedrigende Kommentare oder Witze über das Gewicht einer Person gemacht. Leider ist dieses Verhalten allzu verbreitet und kann bei den Betroffenen oft zu Scham, Verlegenheit und einem schwachen Selbstwertgefühl führen.
Fat-Shaming kann viele verschiedene Formen annehmen – von beiläufigen Beschimpfungen bis hin zu verbalen Beleidigungen, die jemandem auf der Straße entgegengeschleudert werden – aber egal, welche Form es annimmt, es ist in jedem Fall inakzeptabel.
Traurigerweise ist Fat-Shaming in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Deshalb müssen wir es auf Schritt und Tritt bekämpfen, mit Mitgefühl und Verständnis für diejenigen, die davon betroffen sind.
Mögliche Effekte auf betroffene Personen
Es kann unglaublich demoralisierend sein, wenn jemand öffentlich für seinen Körper oder sein Gewicht beschämt wird. In den meisten Fällen ist den Betroffenen gar nicht bewusst, welche dauerhaften Auswirkungen dies auf ihr Selbstwertgefühl, ihr Selbstvertrauen, ihre psychische Gesundheit und ihr allgemeines Wohlbefinden haben kann.
Wer unter Fat-Shaming leidet, hat oft mehr Probleme mit dem Selbstwertgefühl: Selbsthass, Depressionen und Angstzustände können die Folge sein. Es kann sogar dazu führen, dass die Betroffenen zu extremen Maßnahmen greifen, um ihre Unsicherheit zu bekämpfen, z. B. durch extreme Diäten oder Essstörungen.
Fat Shaming kann auch den Stresspegel einer Person verschlimmern – es wird zwischen konstruktiver Kritik und abwertenden Kommentaren unterschieden, die sich grausam gegen das Aussehen einer Person richten. Allzu oft können sich Menschen, die von Fat-Shaming betroffen sind, unsichtbar oder von der Gesellschaft herabgesetzt fühlen.
Übergewichtige Personen essen oftmals noch mehr
Leider finden sich übergewichtige Menschen viel zu oft in peinlichen und unangenehmen Situationen wieder, die durch Fat-Shaming verursacht werden. Das kann dazu führen, dass sich diese Menschen von der Gesellschaft zurückziehen oder, noch schlimmer, aufgrund ihres negativen Selbstwertgefühls ein noch schlechteres Verhältnis zum Essen entwickeln können.
Untersuchungen haben ergeben, dass viele Übergewichtige oftmals sogar noch mehr essen, um den Stress und die Angst bewältigen zu können, die mit dem Fat-Shaming einhergehen können. Deshalb ist es wichtig, dass jeder auf seine Worte achtet, wenn er mit Menschen zu tun hat, die mit ihrem Gewicht zu kämpfen haben.
Selbstmordgefahr
Fat-Shaming kann verheerende Auswirkungen auf Menschen haben und neue Forschungsergebnisse legen nahe, dass es ein Risikofaktor für Selbstmord sein kann.
Eine Studie ergab, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer/innen Depressionen und Traurigkeit meldeten, viele von ihnen kurzfristige Selbstmordgedanken hatten und einige der Teilnehmer/innen aufgrund von Fat-Shaming sogar langfristige Selbstmordgedanken hegten.
Das bedeutet, dass wir uns alle bewusster machen müssen, wie unsere Worte und unsere Einstellung andere beeinflussen können – vor allem diejenigen, die bereits mit Problemen im Zusammenhang mit ihrem Gewicht oder ihrem Körperbild zu kämpfen haben.
Mehr Krankheiten
Eine bedauerliche Folge der Besessenheit unserer Gesellschaft vom Schlanksein ist die steigende Zahl von Krankheiten, die mit Fat-Shaming zusammenhängen. Studien haben ergeben, dass Menschen, die ständig negativen Botschaften und Stereotypen über ihren Körper ausgesetzt sind, eher unter psychischen Problemen wie Depressionen und Angstzuständen leiden würden.
Stress, der durch gefühlte oder tatsächliche Diskriminierung im Alltag beeinflusst wird, soll nachweislich weitere Auswirkungen auf das körperliche Wohlbefinden, wie Diabetes und Bluthochdruck haben.
Außerdem können Menschen, die aufgrund ihrer Körpergröße Scham- und Schuldgefühle empfinden, ungesunde Verhaltensweisen wie Essanfälle entwickeln, Warnzeichen von Ärzten ignorieren oder Arztbesuche ganz vermeiden, was zu langfristigen Gesundheitsproblemen führen kann.
Auch wenn es aufgrund der tiefen gesellschaftlichen Verankerung schwierig sein mag, das Fat-Shaming zu bekämpfen, könnte es einen großen Beitrag zur Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und des Wohlbefindens leisten.
Was kann dagegen getan werden?
Fat-Shaming kommt nur allzu häufig vor, aber wie bei jeder Art von Mobbing oder Diskriminierung ist es wichtig, sich dagegen zu wehren. Das kannst du am besten tun, indem du dich mit den Betroffenen verbündest und andere über die Fakten und die Realität des Fat-Shaming aufklärst.
Sprich es an, wenn du Zeuge wirst, wie jemand wegen seines Gewichts beschämt wird, auch wenn es sich einschüchternd oder unangenehm anfühlen könnte. Lass die Person, die beschimpft wurde, wissen, dass du sie unterstützt und dafür sorgen, dass sie sich nicht allein fühlt.
Zusammenfassung
Fat-Shaming ist schon lange ein Thema in unserer Gesellschaft, aber es kann verheerende Auswirkungen auf das psychische und physische Wohlbefinden der Menschen haben. Es ist wichtig, sich dagegen zu wehren und auf die Worte zu achten, die wir verwenden, wenn wir über Menschen sprechen, die mit ihrem Gewicht oder ihrem Körperbild zu kämpfen haben.